Die virtuelle Stadtbahn für Fürth
Das Liniennetz der virtuellen Stadtbahn in Fürth, Variante 1

Dies ist die "bodenständigere" Stadtbahn-Variante in Fürth. Es werden möglichst viele Straßenbahnstrecken und -planungen berücksichtigt, die es vor Beginn des U-Bahn-Baus 1968 gab. So fährt die Linie 1 z.B. auf der vor 40 Jahren vorbereiteten (oberirdischen) Trasse zur Hardhöhe und die Linie 11 auf der Kaiserstraße in die Südstadt.

Stadtbahnnetz Variante 1 Variante 1 im Stadtplan

 

IVirtuelles Stadtbahn-Liniennetz 2010 (Variante 1)

km in Fürth

Fahrt+Pause
Normalverkehrszeit
in Minuten
Umläufe
Länge
Triebw.
1
Hardhöhe - Hansastr.- Billinganlage - Fürther Freiheit - Stadtgrenze - Nürnberg
5,3
13
7
4
2
8
11
Herrnstr.- Stresemannplatz - Stadtgrenze - Nürnberg
2,1
5
2,5
1,5
2
3
14

Klinikum - Billinganlage - Fürther Freiheit - Fürth Hbf - Herrnstr. (- Gebersdorf)

6,7
16
4
4
1
4
15
(Cadolzburg -) Zirndorf - Alte Veste - Fürth Hbf - Ludwigbrücke - Schniegling
7,4
16
4
4
1
4
  Summe
21,5
50
17,5
13,5
1,4
19

Anmerkungen:

Umläufe = Zahl der Stadtbahnen, die für die Linie benötigt werden. Rechnerisch = 2 x (Fahrt + Pause ) / 10; Länge = 1 : Stadtbahnwagen allein fahrend, 2 : Stadtbahnwagen in Doppeltraktion; Triebw.= Fahrzeugbedarf, rechnerisch = Umläufe x Länge

Wie in Nürnberg und Fürth schon seit 100 Jahren üblich wird unterstellt, dass alle Linien in der Normalverkehrszeit (NVZ) im 10-Minuten-Takt verkehren. Dafür werden in Fürth anteilig 19 Triebwagen benötigt. Um alle Linien in der Hauptverkehrszeit (HVZ) zum 6,7-Minuten-Takt zu verdichten braucht Fürth 28 Triebwagen.

 

XDie virtuelle Stadtbahnvariante 1 in Fürth im Vergleich mit der U-Bahn und Rangaubahn im Jahr 2008
iKriterium
Bestand 1968
Neubau-Streckenlängen
Anzahl der Stationen

Summe

Vergleich
oben
Rampe
unten
gesamt
Best.
oben
unten
gesamt
iVirtuelles Stadbahnnetz
4,9 km
11,0
0,3
2,0
18,2 km
9
20
4
33
18,2 km
224,7 %
idazu geschätzte Kosten *)
5 Mio €
88 Mio €
6 Mio €
80 Mio €
179 Mio €
1 Mio €
20 M.€
40 M.€
61 Mio €
240 Mio €
102,1 %
iU-Bahn + Rangaubahn
3,2 km
0,7
0,1
4,1
8,1 km
3
0
6
9
8,1 km
100 %
idazu geschätzte Kosten *)
3 Mio €
6 Mio €
2 Mio €
164 M.€
175 Mio €
-
-
60 M.€
60 Mio €
235 Mio €
100 %

*) Die Schätzungen basieren auf folgenden Kostensätzen (Preisstand etwa 2005): Ausbau Bestandstrecke 1 Mio €/km; Neubau oberirdisch 8 Mio €/km, Rampe 20 Mio €/km und Tunnel 40 Mio €/km; Ausbau Bestandshaltestelle für Straßenbahn 0,1 Mio €; Neubau von Stadtbahnstationen oberirdisch: 1 Mio €; Neubau von U-Bahnhöfen oberirdisch 2 Mio €; Stadt- und U-Bahnhöfe im Tunnel 10 Mio €.

 

Die Stadtbahn-Variante 1 böte in Fürth 33 Zustiegsmöglichkeiten - über 3 mal so viel wie U-Bahn und Rangaubahn mit nur 9 Statio-nen. Das Schienennetz wäre mehr als doppelt so lang, nämlich 18,2 km statt 8,1 km. Für den Fürther Einzelhandelwäre der Unterschied an Haltestellen wichtig, von denen aus man die Fürther Freiheit und das Rathaus direkt erreichen kann: Bei U-Bahn und Rangaubahn sind es nur die 5 anderen Bahnhöfe der U1, bei der virtuellen Stadtbahn wären es aber sechs mal so viel, nämlich 30 Stationen !

Um die erforderlichen Investitionen vergleichen zu können, wurden einheitliche Werte mit einem Preisstand von etwa 2005 angesetzt. Natürlich waren die ersten U-Bahn-Bauabschnitte noch wesentlich billiger, aber das hätte auch für die Stadtbahn gegolten,wenn man sie ab 1980 gebaut hätte. Für das reale Netz und die virtuelle Stadtbahn errechnen sich 235 bis 240 Millionen Euro: Man hätte also mit der Stadtbahn spürbar mehr Leistung für das gleiche Geld bekommen - daher sind sich ja auch viele Experten einig, dass die U-Bahn für Fürth nicht das richtige Verkehrsmittel ist (siehe Startseite).

 

Copyright © 2009 - 2023 Jörg Schäfer E-Mail an: kontakt@vd-t.de Zur Übersicht aller Webseiten von Jörg Schäfer